Die Kunst der Zielgruppen-Definition im B2B

Die Kunst der Zielgruppen-Definition im B2B

In B2B-Unternehmen sind Zielgruppen-Definitionen oft oberflächlich. Doch für eine erfolgreiche Zielgruppen-Kommunikation ist eine Fokussierung und Konkretisierung unabdingbar. Die wahre Kunst besteht darin, die Zielgruppe von der Definition des Wirtschaftszweiges über die Branche bis hin zur Personen-Ebene zu erfassen und zu verstehen.

Schritt für Schritt zur Zielgruppen-Definition

Viele Jahre lang habe ich das Zielgruppen-Marketing eines international agierenden Elektrowerkzeug-Herstellers verantwortet und dabei intensive Dialoge und Diskussionen rund um das Thema Zielgruppe geführt. Denn ein fundiertes Verständnis für die Zielgruppe bringt eine Reihe wichtiger Vorteile mit sich:

  • Effektivere Marketingstrategien: Durch die gezielte Ansprache der Zielgruppe können Marketingaktivitäten effizienter gestaltet werden, was zu einer Steigerung der Conversion-Raten und einer Reduzierung des Streuverlusts führt.

  • Zielgruppenorientierte Produktentwicklungen: Eine präzise Kenntnis der Zielgruppe ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen gezielt auf deren Bedürfnisse und Wünsche auszurichten, was einen klaren Mehrwert für den Kunden schafft.

  • Differenzierung vom Wettbewerb: Eine klare Positionierung und ein klares Bekenntnis zur Zielgruppe helfen dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Doch um diesen Verständnis aufzubauen benötigt es auch Zeit und ein strukturiertes Vorgehen, was Unternehmen häufig abschreckt. In den folgenden Abschnitten werde ich meine Vorgehensweise sowie Erkenntnisse anhand eines Beispiels teilen und praktische Hilfsmittel wie Vorlagen, Checklisten und Vergleiche vorstellen.

Der Wirtschaftszweig

Beginnen Sie mit einer grundlegenden Einordnung Ihres Unternehmens in einen bestimmten Wirtschaftszweig. Internationale Klassifizierungs-Codes wie der Nace-Code können Ihnen dabei helfen, Ihre Tätigkeitsbereiche klar zu definieren und zu kategorisieren.

Die Branche

Identifizieren Sie spezifische Branchen innerhalb Ihres Wirtschaftszweigs, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Branchenverbände (z.B. ZDB, VDI, VDMA, IHK), Fachzeitschriften und Marktforschungsberichte liefern wertvolle Informationen über Trends, Wachstumsprognosen und wichtige Akteure in Ihrer Branche.

Beispiel: Bauwirtschaft mit dem Tiefbau (Nace-Code 41) und dem Hochbau (Nace-Code 42)

Das Segment

Gehen Sie noch einen Schritt weiter und unterteilen Sie Ihre Branche in spezifischere Segmente, basierend auf gemeinsamen Merkmalen wie Größe, Standort oder Marktbedarf. Datenbanken (z.B. von Dun & Bradstreet) und Marktforschungsinstitute können detaillierte Informationen über verschiedene Marktsegmente bereitstellen, einschließlich Marktgröße, Wachstumsraten und Schlüsseltrends. Am Beispiel Hochbau könnte das im Bau-Handwerk der Bereich “Neubau & Modernisierung” sein. 

Die Anwendung

Untersuchen Sie die spezifischen Einsatzbereiche oder Anwendungen Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Kundenfeedback, Fallstudien und Marktanalysen können Ihnen Einblicke in die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer Kunden in diesen Anwendungsbereichen bieten.

Teilweise kostenlose Statistiken & Insights zu relevanten Themen bietet Statista.

Beispiel:
Im Falle des Bau-Handwerk könnten spezielle Werkzeuge für bestimmte Gewerke wie Boden, Wand und Dach die passende Lösung bieten.

Die Arbeitsschwerpunkte

Identifizieren Sie die wichtigsten Arbeitsbereiche oder Herausforderungen Ihrer Zielgruppe innerhalb Ihres Segments. Interne Analysen, Kundenfeedback und Wettbewerbsanalysen können Ihnen dabei helfen, die Schwerpunkte zu verstehen, denen sich Unternehmen in Ihrer Branche gegenübersehen. Im Falle des Bau-Handwerks könnte ein Arbeitsschwerpunkt beispielsweise die Dachkonstruktion sein, wo spezifische Fertigkeiten und Materialien erforderlich sind. 

Die Zielpersona

Erstellen Sie detaillierte Profile Ihrer idealen Kunden, basierend auf demografischen, psychografischen und Verhaltensdaten. Vorgefertigte Vorlagen für Persona-Definitionen können Ihnen dabei helfen, diese Profile zu erstellen und zu verfeinern. Durch die Erstellung solcher Zielpersona können Sie Ihre Marketingbotschaften gezielt auf die Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Zielgruppe zuschneiden.

Kostenlose Persona-Templates bietet beispielsweise die Firma HubSpot auf ihrer Webseite an.

Beispiel:
Eine mögliche Zielpersona im Bauhandwerk könnte beispielsweise “Max, der Dachdecker” sein.

Das Buying Center

Eine Besonderheit im B2B-Marketing ist die Definition des sogenannten Buying-Centers. Denn im Gegensatz zu Konsumgütern entscheiden bei B2B-Gütern mehrere Personen über den Kauf. Eine Buying-Center-Analyse ermöglicht es Ihnen, die am Kaufprozess beteiligten Personen genau zu identifizieren und Ihre Marketingstrategien entsprechend anzupassen. Bestimmen Sie die Gruppe von Personen, die an Entscheidungsprozessen für den Kauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen beteiligt sind.

Beispiel: Buying-Center im Bau-Handwerk
Initiator: der Architekt, der ein neues Dachdesign vorschlägt.
Beeinflusser: der Bauleiter, der Vorschläge zu den Materialien oder Anbietern macht.
Entscheider: z.B. der Bauherr oder das Managementteam des Bauunternehmens.
Anwender: z.B. der Dachdecker

Vom Verständnis der Zielgruppe zur Differenzierung durch Mehrwerte

Durch diese Vorgehensweise können Unternehmen ihre Zielgruppen-Definitionen verfeinern und gezieltere Marketingstrategien entwickeln. Denn, wie Brian Halligan (CEO von HubSpot) treffend sagte: “Im B2B-Marketing geht es nicht darum, was Sie verkaufen, sondern darum, wie Sie Ihrem Kunden helfen können, seine Probleme zu lösen”. Eine genaue Zielgruppen-Definition ist der erste Schritt, um diese Hilfe anzubieten. Nur wer seine Zielgruppe versteht, Ihre Herausforderungen und Bedürfnisse kennt, kann eine Lösung bieten und sich durch diesen Mehrwert von seinen Marktbegleitern abheben.

Von der Produkt- zur Zielgruppenkommunikation

Dafür ist es notwendig von der klassisch produktorientierten Kommunikation auf eine zielgruppenorientierte Kommunikation zu wechseln. D.h. ein Marketing- & Kommunikationsansatz zu verfolgen der verdeutlicht, warum man der richtige Partner für die Zielgruppe ist und welchen klaren Mehrwert man bieten kann.

Produkt- und Zielgruppenkommunikation im Vergleich

Auch interessant

Messen auf dem Prüfstand: Wenn der Rotstift regiert

Messen auf dem Prüfstand: Wenn der Rotstift regiert

Über viele Jahre hinweg habe ich als Führungskraft im B2B-Marketing Kostendiskussionen im Zusammenhang mit Messen geführt. Jedes Jahr standen sie auf dem Prüfstand. Dabei lag der Fokus in den Industrieunternehmen oft ausschließlich auf den Kosten, da man Messen als Kostentreiber sah. Bis heute erlebe ich, dass sich daran nicht viel geändert hat.

Messen sind mehr als nur Kostentreiben

In den jährlichen Budgetverhandlungen und bei den Kürzungsmaßnahmen kommt immer wieder die Frage nach der Teilnahme an Messen auf. Im Vergleich zu anderen Unternehmensbereichen ist es bedauerlicherweise relativ einfach, Marketingbudgets zu kürzen, da die Mittel in der Regel zweckgebunden sind. Aus Kostengründen fallen Messen daher oft dem Rotstift zum Opfer. Doch Messen sind mehr als nur Kostentreiber.

Gerne möchte ich folgenden Text in diesem Zusammenhang teilen, den ich vor einiger Zeit zum Thema Messen verfasst habe. Der Text hat zwei Sichtweisen und wird von zwei Richtungen gelesen: von oben nach unten und von unten nach oben.

Messen sind Begegnungen mit Menschen

Nein, die Wahrheit ist
Dass sie zu teuer sind
Ich glaube nicht
Dass wir durch Messen persönlicher werden
Es ist doch so
Messen sind nur Kostentreiber
Ich kann nicht sagen
Dass Messen etwas Besonderes sind
Es ist doch ganz klar
Messen ändern nichts
Ich würde lügen, wenn ich behaupte
Wir halten daran fest
Nein
Am liebsten möchte ich alle Messen absagen!

Nun bitte den Text von unten nach oben lesen

 

Transparenz im Dialog schaffen

Ein wichtiger Punkt wird auch weiterhin im überzeugenden Dialog mit dem Controlling und dem Management liegen. Machen Sie in den Budgetdiskussionen die Kostenverteilung und den Nutzen der einzelnen Marketingmaßnahmen transparent. Zeigen Sie die verschiedenen Sichtweisen und möglichen Konsequenzen für das Unternehmen und die Kunden auf.

Falls Sie den obenstehenden Text gerne auf Social Media teilen möchten, steht Ihnen das rechte Bild dafür zur Verfügung. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich dabei markieren oder erwähnen würden. Lassen Sie uns die Diskussion am Laufen halten! Vielen Dank fürs Teilen!

Auch interessant

Wichtige Wegbegleiter im B2B-Marketing.

Wichtige Wegbegleiter im B2B-Marketing.

Agenturen, Berater und Freelancer sind für Kommunikations- und Marketingverantwortliche wichtige Wegbegleiter, wenn es darum geht, Marken, Produkte, Lösungen, Technologien und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten. Vor allem bei der Auswahl von Agenturen sprechen im B2B-Unternehmen viele mit – beispielsweise Geschäftsleitung, Marketing, Produktmanagement und Vertrieb.

Doch anhand welcher Kriterien bewertet man eine Agentur und wer oder was entscheidet, welche Agentur zum Zug kommt?

Faktoren, die bei der Agentur-Auswahl berücksichtigt werden sollten

Die Auswahl einer Agentur hängt von verschiedenen Faktoren ab, die von Unternehmen zu Unternehmen variieren können. In der Regel werden jedoch Faktoren wie die Erfahrung der Agentur in der Branche, die Expertise des Agenturteams, die Qualität der Referenzprojekte und das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt.

Die Bedeutung der Zusammenarbeit und zwischenmenschlichen Beziehungen

Ein bedeutender Faktor ist auch die Bewertung der Zusammenarbeit mit der Agentur in der Vergangenheit oder der Ruf der Agentur in der Branche. Eine gute Agentur sollte eine transparente Arbeitsweise haben, eine klare Strategie und ein hohes Maß an Kundenorientierung aufweisen. Zusätzlich sind zwischenmenschliche Kriterien von großer Bedeutung. Dazu gehören eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowie eine positive Chemie zwischen allen Beteiligten.

Agenturauswahl mit System: Bewertungsbogen schafft Objektivität

Um eine systematische und objektive Agenturauswahl zu ermöglichen, empfiehlt es sich, einen Bewertungsbogen für Agenturen zu verwenden. Mit Hilfe einer solchen Mustervorlage können Unternehmen die Agenturen anhand einheitlicher Kriterien bewerten und somit die Entscheidungsfindung vereinfachen.

In der rechten Leiste finden sich eine Vorlage für einen Agentur-Bewertungsbogen, den ich im Laufe meiner langjährigen Erfahrung entwickelt habe. Der Bogen berücksichtigt bereits viele wichtige Kriterien und kann schnell durch weitere individuelle Bewertungskriterien ergänzt werden.

Agentur-Bewertungsbogen
Tipp zur Anwendung

Ich empfehle, dass alle Personen die an der Agenturauswahl beteiligt sind, den Agentur-Bewertungsbogen ausfüllen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass alle relevanten Stimmen gehört werden und eine umfassende Bewertung der Agenturen stattfindet. Außerdem könnte es vorab hilfreich sein, die zugrunde gelegten Bewertungskriterien gemeinsam nach ihrer Wichtigkeit hin einzustufen.

Weitere hilfreiche Informationen zur richtigen Agenturauswahl findet man auch auf der Homepage des GWA, dem Verband der führenden Kommunikationsagenturen Deutschlands unter www.gwa.de.

Auch interessant

Das Wichtigste am nächsten Schritt ist die Richtung.

Das Wichtigste am nächsten Schritt ist die Richtung.

„Das Wichtigste am nächsten Schritt ist weder die Länge noch die Geschwindigkeit, sondern die Richtung.“

Dennoch werden Marketing-Projekte in der Industrie vielfach ohne klare Ausrichtung gestartet. Bereiche, Abteilungen und Personen laufen los, ohne die Rahmenbedingungen und Zielrichtung im Detail zu kennen. Ineffizientes Schleifen laufen und Konflikte sind in solchen Fällen vorprogrammiert.

Micro-Management und Detail-Verliebtheit

Häufig habe ich bei Marketingthemen folgende Situationen angetroffen. Kennen Sie diese auch?

  • Man verliert sich in Lenkungskreisen oder Führungsmeetings im Mikro-Management, anstatt die strategischen Markenthemen voranzutreiben.
  • Es wird über einzelne Bilder und Farben diskutiert anstatt über ganzheitliche Kommunikationskonzepte.
  • Losgelöst von der Planung werden unterjährig neue Themen und Projekte in die Marketingabteilung eingekippt.
  • Vertriebs- und Marketingaktivitäten sind häufig inhaltlich und zeitlich nicht abgestimmt.
  • Der Kunde bleibt oftmals außen vor.
In welche Richtung gehen wir?

Wo bleibt die Richtung?

Markenführung braucht eine klare Positionierung und ein kommunikatives Framework, auf das Maßnahmen, Kampagnen ganzheitlich ausgerichtet werden können. Das Framework sollte dabei modular aufgebaut sein und kontinuierlich weiterentwickelt werden. So haben Führungskräfte aus Marketing/Kommunikation die Möglichkeit mit dieser Steuerungshilfe eine Richtung einzuschlagen, die ein durchgängiges und nachhaltiges Profil für eine starke Marke sicherstellt.

Mehrfach habe ich dieses kommunikative Framework, für die Unternehmen in denen ich gearbeitet habe, entwickelt. Heute ist aus diesem langjährigen Wissen der sog. MarCom-Navigator entstanden. Der MarCom-Navigator erfasst die inhaltliche Ausrichtung eines Unternehmens und unterstützt dabei, alle Maßnahmen und Aktivitäten kommunikativ auf dem richtigen Kurs zu halten. Wenn Sie mehr über den MarCom-Navigator erfahren wollen, klicken sie rechts auf den Download-Button.

Der MarCom-Navigator – die Erleichterung im Kommunikations-Dschungel
B2B-Marketing: MarCom-Navigator für die markenkonforme Richtung
Klarheit schaffen.

Doch der Weg in diese Richtung ist oftmals steinig. Denn eine profilschärfende Markenführung bedarf Durchgängigkeit, Kontinuität, Ausdauer und Überzeugungskraft. Als langjährige Führungskraft im B2B-Marketing habe ich mehrfach erfahren, was es heißt, inhaltliche Baustellen zu übernehmen, aufzuräumen und eine inhaltliche Klarheit zu schaffen. Gleichzeitig habe ich gelernt welche Schlagkraft, Effizienz und Motivation ein Team entwickelt, wenn der Bereich strukturiert und von allen verstanden wird. Kurz: wenn Aktionismus durch einen roten Faden – eine ganzheitliche Markenstory mit eindeutiger Richtung und klarem Ziel – ersetzt wird. Schritt für Schritt.

Auch interessant

Kommunizieren Sie schon mit Ihrer Zielgruppe?

Kommunizieren Sie schon mit Ihrer Zielgruppe?

Industrieunternehmen entwickeln sich zunehmend vom Produkt- zum Lösungsanbieter. Doch wer sich als Lösungsanbieter positioniert, muss das seiner Zielgruppe nachvollziehbar kommunizieren und verdeutlichen. Denn im Gegensatz zu Produkten sind Lösungen nicht so einfach zu erklären.

Noch in der Produkt-Kommunikation gefangen.

Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die oft produktfokussierten Vertriebs- und Marketingaktivitäten inhaltlich auf ihre Zielgruppen hin auszurichten. Aufgrund von Zeit, Ressourcen und Budgetgründen wird vielfach versucht, bereits bestehende Produkt-Kampagnen mit allgemeingültigen Produktvorteilen in eine definierte Zielgruppe auszurollen und zu schauen was passiert. Die Ergebnisse bleiben oft weit hinter den gesteckten Erwartungen zurück.

Warum?
Eine erfolgreiche Zielgruppen-Kommunikation erfordert die Auseinandersetzung mit dem Kunden und eine Änderung der Sichtweise.

Kommunizieren Sie mit Ihrer Zielgruppe!

Das bedeutet für die Teams aus dem Marketing und dem Produktmanagement ein Umdenken im kommunikativen Ansatz: weg vom produktorientierten Ansatz hin zu einem zielgruppenorientierten Ansatz. Denn im Gegensatz zu einem Produktanbieter nimmt man als Lösungsanbieter den Blickwinkel seiner Zielgruppe ein, d.h.

  • nicht das Produkt, sondern die jeweilige Zielgruppe stehen im Mittelpunkt der Kommunikation.
  • Arbeitsweise, Prozesse, Probleme und Herausforderungen müssen analysiert und verstanden sein.
  • anstatt von Produktvorteilen und technischen Features müssen Lösungen mit messbaren Mehrwerten und Benefits herausgearbeitet werden: inhaltlich, sprachlich und visuell.

Doch wo liegen die Unterschiede zwischen der produkt- und zielgruppenorientierten Kommunikation? Welche Kriterien müssen berücksichtigt werden? Eine Vergleichsübersicht als Download finden Sie rechts.

Produkt- und Zielgruppenkommunikation im Vergleich
Zentrales Nutzenversprechen

Es braucht einen roten Faden – eine durchgängige Story mit einem klaren Nutzenversprechen – die der Zielgruppe verdeutlicht und belegt, warum man der richtige Partner für sie ist.

Um es am Beispiel der Zahl “6” im Bild oben besser zu verdeutlichen: der Kunde kauft das Produkt, weil die Nutzenbotschaft „9x schneller“ ihm einen deutlichen Mehrwert aufzeigt.

Auch interessant

B2B-Marketing: die Abteilung zwischen den Stühlen

B2B-Marketing: die Abteilung zwischen den Stühlen

In vielen Industrieunternehmen ist der Platz der Marketingabteilung im Rahmen der dynamischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre nicht angepasst worden. Es fehlt an einer klaren Definition der Ausrichtung, Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Die Folge: viele B2B-Marketing-Teams sitzen zwischen den Stühlen. Zum einen, weil sie noch als produktions- und abwicklungstechnische Serviceabteilung gesehen werden, zum anderen, weil die Notwendigkeit nach strategischen Konzepten sichtbar wird.

Meine B2B-Marketing Insights

Viele Jahre habe ich als Führungskraft in mittelständischen Industrieunternehmen mit internationaler Ausrichtung den Bereich Marketing/Kommunikation verantwortet. Doch egal in welchem Unternehmen ich startete, es offenbarten sich mir nach kurzer Einarbeitung ähnliche Situationen.

Aus dem Management wurden die Rufe nach einer strategischen Ausrichtung lauter. Gleichzeitig nahm die Anzahl der internationalen Multi-Media-Kampagnen und die damit einhergehende Arbeitslast stetig zu. Was ich meist antraf, war eine Abteilung die zwischen den Stühlen saß, d.h. sowohl den neuen strategischen Anforderungen des Managements als auch den alten umsetzungsgetriebenen Anforderungen aus den vertriebsnahen Bereichen gerecht werden sollte. Das Ganze natürlich bei gleichgebliebener Personalstärke!

Sie wollen wissen wie das Zusammenspiel von Marke, Marketing und Kommunikation in Ihrem Unternehmen aussieht? Verschaffen Sie sich Klarheit mit dem 3-Minuten-Check siehe rechts.

Klarheit mit dem 3-Minuten-Check
B2B-Marketing: der 3-Minuten-Check

B2B-Marketing ist eine Baustelle

Als ich zu Beginn meiner Karriere das erste Mal realisierte, was für eine Baustelle ich hier übernommen hatte, merkte ich, wie ein Ohnmachtsgefühl versuchte, von mir Besitz zu ergreifen. Wie sollte ich dem Druck von allen Seiten Stand halten? Wie sollte ich dieses Chaos in der Kommunikation in den Griff bekommen. Und dazu redeten noch alle mit:

  • Geschäftsleitung
  • Entwicklung
  • Produktmanagement
  • Vertrieb
  • Agenturen …
B2B-Marketing ist eine Baustelle
Ganzheitliche Ausrichtung fehlt

Was ich auch feststellen musste, war der fehlende oder mangelhafte Aufbau von ganzheitlich ausgerichteten Kommunikationsstrategien und -konzepten, die man aufgrund der Vielzahl der Projekte in den letzten Jahren immer wieder außer Acht gelassen oder beiseitegeschoben hatte. Denn dafür war keine Zeit – es kamen ja ständig neue Projekte auf den Tisch die es galt umzusetzen – meist mit verschiedenen externen Dienstleistern, ohne Klarheit im Projekt oder die Zielsetzung zu haben. Ideen gingen direkt in die Umsetzung, ohne sich klar zu sein, was das für die komplette Markenkommunikation und -führung bedeutete. Vieles wurde nicht durchdacht, sondern kurzfristig umgesetzt, ohne wirklich einen Impact zu generieren – Blindaktionismus hatte sich in vielem breit gemacht, sodass letztlich das Markenprofil verwässerte. Der Spruch: „Jetzt wird die nächste Sau durchs Marketing getrieben!“ begegnete mir in jedem Unternehmen.

Struktur und Klarheit bilden die Lösung

Ein Gedanke formte sich in meinem Kopf: Ich brauche Ordnung … – nein!
Wir brauchen Ordnung, Struktur und Klarheit in der Kommunikation – einen übersichtlichen Zustand, einen roten Faden, den jeder versteht und dem jeder folgen kann. Ordnung und Klarheit die uns effektiver und effizienter werden lassen und das Markenprofil schärfen. Dieser Gedanke wurde zu meiner Mission.

Schritt für Schritt fing ich an jeden Verantwortungsbereich, den ich im Laufe meiner Karriere übernahm, zunächst inhaltlich zu sichten, zu ordnen, zu strukturieren. Ich ließ mich auch nicht davon abbringen, auch wenn der ein oder andere mit leicht abfälligem Blick meinte: „Bist du am Aufräumen?“.

Ergebnis: höhere Effizienz im B2B-Marketing, Profilschärfung und bessere Sichtbarkeit

Und am Ende hatte ich die Lösung: ein kommunikatives Framework mit dessen Hilfe mein Team und ich ganzheitliche Kommunikationskonzepte schnell ableiten konnten. D.h. inhaltliche Lücken konnten geschlossen, Zielgruppen-Mehrwerte definiert sowie Argumentationen und Botschaften schlüssig aufgebaut werden. Und das zeitraubende Suchen von Informationen hatte ein Ende.  Wir gingen von einem Reaktions- in einen Aktionsmodus über. Die schrittweise Erkenntnis welchen Einfluss diese strukturierte Vorgehensweise auf unsere Arbeit im Team hatte, löste eine Motivation aus, die weitere kreative Lösungsideen mit sich brachten. Wertschätzung wurde von mehreren Seiten spürbar für mein Team und für mich. Und, das Markenprofil nach außen konnte deutlich gestärkt werden – denn die Markenbotschaft und Positionierung war jetzt klar: visuell und inhaltlich.

Auch interessant